Warum die Bedeutung von Social Signals für SEO wächst
--
Ein längerer Facebook-Kommentar, ein einfaches „Daumen nach oben“ oder ein geteilter Inhalt — unter dem Begriff Social Signals werden alle Interaktionen in den sozialen Medien zusammengefasst. Dabei geht es um eine Unmenge von Informationen: Allein die Like- (oder Dislike-) Funktion auf Facebook wird pro Tag wahrscheinlich milliardenfach geklickt. Für die Reputation von Dienstleistungen oder Unternehmen ist das öffentliche Feedback von enormer Bedeutung. Werden Inhalte in den Netzwerken häufig positiv erwähnt oder geteilt, wirkt sich das natürlich positiv auf Reputation und Umsatz aus. Aber auch das genaue Gegenteil kann passieren: Bei heftiger und kollektiver Kritik kann sich in den Sozialen Medien schnell ein Shitstorm entstehen, der ganze Unternehmen in kürzester Zeit zum Abstürzen bringt. Im Online Marketing geben Social Signals Aufschluss über Reichweite und Resonanz und sorgen auch für Traffic. Sie bilden heute den vielleicht wichtigsten Faktor bei der Analyse von Qualität und Akzeptanz des eigenen Contents. Aber welche Bedeutung haben Social Signals für den SEO-Bereich?
Google hat bereits mehrfach klargestellt: Shares, Likes und Kommentare sind für den Konzern kein offizieller Rankingfaktor. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Datenmengen nicht direkt bei Google direkt einlaufen, sondern auf Facebook, Instagram oder ähnlichen Portalen, an denen Google sich nicht einfach bedienen kann. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich Social Signals besonders leicht fälschen lassen und auf diese Weise immer eine gewisse Unsicherheit besteht, ob es sich um echten Traffic oder das Resultat gekaufter Likes handelt. Google hat zudem erwähnt, dass mit Ausnahme von Twitter die ständig nachkommenden Social-Media-Datenmengen allein schon durch ihre Masse nicht ins Ranking mit aufgenommen werden können.
Tatsächlich existieren aber auch Untersuchungen, die eine Verbindung von Social Signals und Ranking belegen sollen: Bei besonders gut rankenden Seiten wurde nachgewiesen, dass diese auch überdurchschnittliche Interaktionen in den Sozialen Medien aufweisen. Ob hier ein direkter Zusammenhang besteht und wie die Kausalität genau aussieht, lässt sich allerdings nicht nachweisen. Bis heute sind sich Experten uneinig darüber, wie stark der Einflussdurch Social Signals bei SERPs ausfällt.
Wichtiger Indikator für die Netzstrategie
Als wichtiger Indikator für die Reichweite sind Social Skills allerdings für die Netzstrategie unverzichtbar. Die kommunikativen Signale, die in Form von Interaktionen aus den sozialen Medien kommen, haben in Verbindung mit Backlinks außerdem einen zumindest indirekten Einfluss auf das Ranking. Denn werden Social-Media-Inhalte kräftig geteilt, dürften sie mit Sicherheit auch als Backlinks in Blogs oder an anderer Stelle auftauchen. Auf diese Weise kann erheblich mehr Traffic und insbesondere eine hohe Brand Awareness generiert werden, die sich auf Umwegen auch als Rankingfaktor erweisen sollten.
Direkt in konkrete SEO-Maßnahmen einbinden lassen sich Social Signals zwar schwer, aber im Rahmen einer interdisziplinären Content-Strategie gehören sie zu den zentralen Faktoren. Wie immer lässt sich über die zukünftige Entwicklung keine genaue Prognose liefern. Falls Google die Social Signals zum offiziellen Ranking-Faktor machen sollte, wäre es ratsam, wenn SEO-Experten darauf vorbereitet sein würden. Generell gilt, dass informativer oder unterhaltsamer Content nicht nur bei den Nutzern besser ankommt, sondern sich auch bei den SERPs durchsetzen dürfte. Und ob Inhalte gut ankommen, lässt sich auf Social Media immer noch am schnellsten ablesen.
SEO ist eine interdisziplinäre Angelegenheit, die sich nicht auf große Konzerne beschränkt. Allerdings fehlt es gerade kleinen Unternehmen, Mittelständlern oder Freelancern häufig an Budget oder Zeit, um eine Social-Media-Strategie auszuarbeiten oder umzusetzen. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter, die sich und ihr Angebot gerade auf KMUs oder Freiberufler spezialisiert haben. Zum Beispiel die Suchmaschinen Service GmbH aus dem niederrheinischen Kleve: Das Programm des niederrheinischen Unternehmens bietet SEO, SEA und Content-Marketing explizit auch für Freiberufler und kleine Unternehmen an.